Gerhard I von Sayn
Gerhard I von Sayn1, geb. voor 1387, ovl. op 15 sep 1419.tr.
met
Anna van Solms-Braunfels1, dr. van Otto I graaf van Solms en Agnes van Falkenstein, geb. circa 1390, ovl. op 25 nov 1433, tr. (1) in 1423 met Johan II heer van Heinsberg gezegd van Loon. Uit dit huwelijk een dochter.
Uit dit huwelijk 2 zonen:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Gerhard II | *1417 | | †1493 | | 75 | 1 | 1 |
2 | Dietrich | *1415 | | †1452 | | 36 | 1 | 0 |
>
Johan VI van Salm-Reifferscheidt
Johan VI van Salm-Reifferscheidt, geb. in 1418, ovl. op 28 sep 1475,
, 1416 Graf v.Salm durch Testatment, 6.2.1455 Besitznahme von Niedersalm.tr.
met
Irmgard van Wevelinghofen, dr. van Willem van Wevelinghofen en Richardis van Alfter, ovl. in 1474.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Peter | *1479 | | †1505 | | 26 | 1 | 1 |
>
Irmgard van Wevelinghofen
Irmgard van Wevelinghofen, ovl. in 1474.tr.
met
Johan VI van Salm-Reifferscheidt, zn. van Johan V van Reifferscheid Bedbur en Dyck en Jutta van Culemborg, geb. in 1418, ovl. op 28 sep 1475,
, 1416 Graf v.Salm durch Testatment, 6.2.1455 Besitznahme von Niedersalm.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Peter | *1479 | | †1505 | | 26 | 1 | 1 |
>
Willem van Wevelinghofen
Willem van Wevelinghofen.tr.
met
Richardis van Alfter.
Uit dit huwelijk 2 dochters:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Irmgard | | | †1474 | | | 1 | 1 |
2 | Anna | | | | | | 1 | 1 |
>
Richardis van Alfter
Richardis van Alfter.tr.
met
Willem van Wevelinghofen, zn. van Friedrich von Wevelinghofen.
Uit dit huwelijk 2 dochters:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Irmgard | | | †1474 | | | 1 | 1 |
2 | Anna | | | | | | 1 | 1 |
>
Friedrich von Wevelinghofen
Friedrich Herr von Wevelinghofen, ovl. na 1329,
, *7. Dezember 1418*
*Beschreibung :* Rutger von Bronckhorst (1), Kölner Domkeppler, Friedrich Herr zu Wevelinghoven (2), Wilhelm (3), dessen Sohn, Herr zu Grebben, Wilhelm von Merode (4), Gerhard von Hoemen (5), Godart von Harff (6) und Werner Esel (7) verpflichten sich zum Einlager, falls Schloss und Herrschaft Dyck veräußert werden sollte, ehe Johann von Reifferscheid, Sohn ihrer Schwägerin, mündig geworden ist und sich damit vom Herzog von Jülich belehnen lässt.Formalbeschreibung: Original, Pergament.Hij krijgt 3 kinderen:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Jutta | | | †1394 | | | 1 | 1 |
2 | Wilhelm | | | †1377 | | | 1 | 1 |
3 | Floris | | | †1393 | | | 0 | 0 |
>
Wilhelm von Wevelinghofen
Wilhelm von Wevelinghofen, ovl. na 1377.- Vader:
Friedrich Herr von Wevelinghofen, ovl. na 1329,
, *7. Dezember 1418*
*Beschreibung :* Rutger von Bronckhorst (1), Kölner Domkeppler, Friedrich Herr zu Wevelinghoven (2), Wilhelm (3), dessen Sohn, Herr zu Grebben, Wilhelm von Merode (4), Gerhard von Hoemen (5), Godart von Harff (6) und Werner Esel (7) verpflichten sich zum Einlager, falls Schloss und Herrschaft Dyck veräußert werden sollte, ehe Johann von Reifferscheid, Sohn ihrer Schwägerin, mündig geworden ist und sich damit vom Herzog von Jülich belehnen lässt.Formalbeschreibung: Original, Pergament.
Hij krijgt een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Friedrich | | | †1428 | | | 1 | 1 |
>
Floris von Wevelinghofen
Floris von Wevelinghofen, bisschop van Münster 1364-1379, bisschop van Utrecht 1379-1393, ovl. circa 1393.- Vader:
Friedrich Herr von Wevelinghofen, ovl. na 1329,
, *7. Dezember 1418*
*Beschreibung :* Rutger von Bronckhorst (1), Kölner Domkeppler, Friedrich Herr zu Wevelinghoven (2), Wilhelm (3), dessen Sohn, Herr zu Grebben, Wilhelm von Merode (4), Gerhard von Hoemen (5), Godart von Harff (6) und Werner Esel (7) verpflichten sich zum Einlager, falls Schloss und Herrschaft Dyck veräußert werden sollte, ehe Johann von Reifferscheid, Sohn ihrer Schwägerin, mündig geworden ist und sich damit vom Herzog von Jülich belehnen lässt.Formalbeschreibung: Original, Pergament.
>
Friedrich von Wevelinghofen
Friedrich von Wevelinghofen, ovl. voor 1428.Hij krijgt een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Willem | | | | | | 1 | 2 |
>
Friedrich II von Hohenstaufen
Kaiser Friedrich II von Hohenstaufen, geb. Jesi, Mark Ancona [Italië] tussen 26 dec 1193 en 26 dec 1194 , Koning van Duitsland, Italië, Bourgondië en Scilië vanaf 1212, Heilig Rooms Keizer en koning van de Romeinen vanaf 1212, ovl. Fiorentino [Italië] tussen 13 dec 1250 en 30 dec 1250 ,
, Hij deed een poging om te ontdekken of de natuurlijke taal de 'taal van God'was, door kinderen te laten opvoeden, waarmee men niet mocht praten. Deze kinden hoorden nooit praten. De veronderstelling dat zij dan de taal van God zouden gaan praten kwam niet uit, integendeel de kinderen stierven.
Konstantin Roger Friedrich, (17.7.1245 vom Papst für abgesetzt erklärt) (25.7.1195)1196 Wahl zum König durch dt. Fürsten. Ablehnung der Krönung durch Papst Coelestin III. Seine Mutter, Konstanze v. Sizilien erkannte die päpstliche Lehnshoheit über Sizilien an -> Sicherung der Herrschaft F.s. über Sizilien. Papst Innozenz III. wurde F.s. Vormund. Krönung F.s. am 17.Mai 1198 in Palermo. 27.11.1198 Tod seiner Mutter. Eindringen des Welfenkönigs Otto IV. in Süditalien 1211, Ziel: Eroberung Siziliens. Auf Empfehlung des Papstes Innozenz III. wählten die dt. Herzöge Friedrich II. zum König und Kaiser v. Sizilien. Friedrich leistete dem Papst in Rom erneut den Lehnseid - Verbriefung der Unvereinbarkeit von Reich und Sizilien. 1212 nach Konstanz, Huldigung F.s. durch Fürsten und Städte. Herzog v.Schwaben. Erneuerung des staufisch-kapetingischen Bündnisses mit König Philip August v. Frankreich. 6.12.1212 zweite Königswahl F.s. in Frankfurt/M. Königskrönung in Mainz, da Aachen durch Otto IV. besetzt war. Niederlage Ottos 1214. Feierliche Königskrönung F.s. am 25.7.1215 in Aachen durch Erzbischof von Mainz. Nach Krönung Ablegung eines Kreuzzugsgelöbnisses. Zentrum F.s. Reichsdenkens war Heimat Sizilien. 1220 Königswahl des 8jährigen Sohnes Heinrich in Frankfurt/M. Kaiserkrönung Friedrichs und Konstanzes am 22.11.1220 in Rom. Für 1221 versprach F. den Kreuzzug. Doch zunächst Aufbau einer zentralen Verwaltung in Süditalien und Sizilien. Sieg über Sarazenen. 1227 Abschluss der Vorbereitungen für Kreuzzug, Aufbruch nach Palästina, aber Ausbruch von Seuchen -> Umkehr. Bannbelegung F.s. durch Papst Gregor IX. Zweiter Aufbruch F.s. nach Palästina im Juni 1228. Verhandlungen mit Sultan Al-Kamil -> kampflose Abtretung von Jerusalem, Bethlehem u.anderen Städten. 18.3.1229 Selbstkrönung F.s. zum König von Jerusalem. Inzwischen Eroberung Unteritaliens durch päpstliche Truppen. Aber schnelle Zurückeroberung durch F. 1230 Frieden von San Germano. 1225 Zug nach Deutschland, Ziel: Unterwerfung seines rebellischen Sohnes Heinrich. Verurteilung H.s.zu lebenslanger Haft. 1237 Wahl seines Sohnes Konrad zum König in Wien. F. verliess Deutschland für immer. 1237 Sieg F.s. über Lombarden in Oberitalien. 17.6.1245 Verkündung der Absetzung des Kaisers durch Papst Innozenz IV. 1246 Wahl des Landgrafen von Thüringen, Heinrich Raspe, zum Gegenkönig. Nach dessen Tod -> neuer Gegenkönig: Graf Wilhelm v. Holland. Fehlschlagen zweier Giftmordanschläge des Papstes gegen Friedrich II. Rückzug F.s. nach Apulien. Hilfe von Ludwig IX. von Frankreich. Dieser drohte Papst mit Ausweisung. F. wollte nach Lyon, dem päpstlichen Exil. Er erkrankte jedoch und starb am 13.12.1250 in seinem Schloss Fiorentino bei Lucera. Beigesetzt im Dom zu Palermo.- Vader:
Kaiser Heinrich VI von Hohenstaufen, zn. van Kaiser Frederik I Barbarossa von Schwaben (hertog van Zwaben 1147-52, kruisvaarder 1147-48 en 1189, gekozen en gekroond tot Duits koning 1152) en Beatrix gravin van Bourgondië en Mâcon, geb. Nijmegen in nov 1165, ovl. Messina op 28 sep 1197, begr. Palermo,
, 14/5.4.1191-28.9.1197 1188? Mitkaiser Heinrich wurde 1169 zum Thronfolger bestimmt. Königskrönung am 15.8.1169 in Aachen von Erzbischof Phillipp v. Köln. Feier seiner Grossjährigkeit Pfingsten 1184. 1190 Tod seines Vaters. Vorbereitung auf Amt als Nachfolger durch jahrelange Mitregentschaft Heinrich VI. Rückkehr Heinrichs des Löwen aus Verbannung in England -> Eroberung zahlreicher Orte in Norddeutschland. 1190 militärisches Vorgehen des Königs gegen Heinrich den Löwen. Tod König Wilhelm II. von Sizilien 1189. Konstanze von Sizilien (Schwester Wilhelm II.) wurde Erbin des Königreiches Sizilien. Heinrich VI. wurde als ihr Ehemann dadurch rechtmässiger Nachfolger von König Wilhelm II. Doch sizilianische Städte wählten den Grafen Tankred von Lecce zum neuen König. Durchsetzung der Regentschaft Heinrich VI. nur noch militärisch möglich. Verbindung der Kaiserkrönung mit geplanten Einzug in Süditalien. Januar 1191 Aufbruch nach Italien. 14/15.April 1191 Kaiserkrönung. Vordringen des dt. Heeres nach Süditalien. Belagerung Neapels, Aufgabe am 24.8.1191, weil Ausbruch einer Seuche im dt. Lager. Rückzug nach Norden und im September 1191 Rückkehr nach Deutschland. 1194 Aussöhnung zwischen Heinrich VI. und Heinrich dem Löwen (1195 Tod Heinrichs des Löwen). 20.2.1194 starb König Tankred von Sizilien. Sibylle, Witwe Tankreds, wurde Regentin Siziliens. 1194 Aufbruch H.s. nach Italien. Einmarsch in Süditalien -> Palermo 1194 -> Krönung zum sizilianischen König. Einladung aller bedeutenden sizil. Adligen zur Beratung nach Palermo. -> blutiger Racheakt an Adel. Verurteilung und Hinrichtung. 1195 Reichstag von Bari -> Einsatz deutscher Ministeriale in Verwaltung Süditaliens. Rückkehr H.s.nach Deutschland, um Kreuzzug vorzubereiten. Dezember 1195 Reichstag in Worms, dt. Fürsten lehnten es ab, den Sohn H.s, den späteren Friedrich II, zum König zu wählen. 1196 Einverständnis der Fürsten zur Wahl. Bedingung: Übergang der Fürstentümer in erblichen Besitz der Fürstenfamilie. Aufstand in Sizilien hielt Kaiser von Kreuzzug ab. + 28.9.1197 in Messina. Er regierte nur 7 Jahre, aber mit unvorstellbarer Grausamkeit. Beigesetzt im Dom zu Palermo, tr.
relatie
met
Beatrice Lancia, ovl. tussen 1233 en 1234.
Uit deze relatie een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Manfred | *1232 | | †1266 | | 33 | 1 | 1 |
>
Beatrice Lancia
Beatrice Lancia, ovl. tussen 1233 en 1234.relatie
met
Kaiser Friedrich II von Hohenstaufen, zn. van Kaiser Heinrich VI von Hohenstaufen en Constantia d' Altavilla Principessa di Sicilia, geb. Jesi, Mark Ancona [Italië] tussen 26 dec 1193 en 26 dec 1194 , Koning van Duitsland, Italië, Bourgondië en Scilië vanaf 1212, Heilig Rooms Keizer en koning van de Romeinen vanaf 1212, ovl. Fiorentino [Italië] tussen 13 dec 1250 en 30 dec 1250 ,
, Hij deed een poging om te ontdekken of de natuurlijke taal de 'taal van God'was, door kinderen te laten opvoeden, waarmee men niet mocht praten. Deze kinden hoorden nooit praten. De veronderstelling dat zij dan de taal van God zouden gaan praten kwam niet uit, integendeel de kinderen stierven.
Konstantin Roger Friedrich, (17.7.1245 vom Papst für abgesetzt erklärt) (25.7.1195)1196 Wahl zum König durch dt. Fürsten. Ablehnung der Krönung durch Papst Coelestin III. Seine Mutter, Konstanze v. Sizilien erkannte die päpstliche Lehnshoheit über Sizilien an -> Sicherung der Herrschaft F.s. über Sizilien. Papst Innozenz III. wurde F.s. Vormund. Krönung F.s. am 17.Mai 1198 in Palermo. 27.11.1198 Tod seiner Mutter. Eindringen des Welfenkönigs Otto IV. in Süditalien 1211, Ziel: Eroberung Siziliens. Auf Empfehlung des Papstes Innozenz III. wählten die dt. Herzöge Friedrich II. zum König und Kaiser v. Sizilien. Friedrich leistete dem Papst in Rom erneut den Lehnseid - Verbriefung der Unvereinbarkeit von Reich und Sizilien. 1212 nach Konstanz, Huldigung F.s. durch Fürsten und Städte. Herzog v.Schwaben. Erneuerung des staufisch-kapetingischen Bündnisses mit König Philip August v. Frankreich. 6.12.1212 zweite Königswahl F.s. in Frankfurt/M. Königskrönung in Mainz, da Aachen durch Otto IV. besetzt war. Niederlage Ottos 1214. Feierliche Königskrönung F.s. am 25.7.1215 in Aachen durch Erzbischof von Mainz. Nach Krönung Ablegung eines Kreuzzugsgelöbnisses. Zentrum F.s. Reichsdenkens war Heimat Sizilien. 1220 Königswahl des 8jährigen Sohnes Heinrich in Frankfurt/M. Kaiserkrönung Friedrichs und Konstanzes am 22.11.1220 in Rom. Für 1221 versprach F. den Kreuzzug. Doch zunächst Aufbau einer zentralen Verwaltung in Süditalien und Sizilien. Sieg über Sarazenen. 1227 Abschluss der Vorbereitungen für Kreuzzug, Aufbruch nach Palästina, aber Ausbruch von Seuchen -> Umkehr. Bannbelegung F.s. durch Papst Gregor IX. Zweiter Aufbruch F.s. nach Palästina im Juni 1228. Verhandlungen mit Sultan Al-Kamil -> kampflose Abtretung von Jerusalem, Bethlehem u.anderen Städten. 18.3.1229 Selbstkrönung F.s. zum König von Jerusalem. Inzwischen Eroberung Unteritaliens durch päpstliche Truppen. Aber schnelle Zurückeroberung durch F. 1230 Frieden von San Germano. 1225 Zug nach Deutschland, Ziel: Unterwerfung seines rebellischen Sohnes Heinrich. Verurteilung H.s.zu lebenslanger Haft. 1237 Wahl seines Sohnes Konrad zum König in Wien. F. verliess Deutschland für immer. 1237 Sieg F.s. über Lombarden in Oberitalien. 17.6.1245 Verkündung der Absetzung des Kaisers durch Papst Innozenz IV. 1246 Wahl des Landgrafen von Thüringen, Heinrich Raspe, zum Gegenkönig. Nach dessen Tod -> neuer Gegenkönig: Graf Wilhelm v. Holland. Fehlschlagen zweier Giftmordanschläge des Papstes gegen Friedrich II. Rückzug F.s. nach Apulien. Hilfe von Ludwig IX. von Frankreich. Dieser drohte Papst mit Ausweisung. F. wollte nach Lyon, dem päpstlichen Exil. Er erkrankte jedoch und starb am 13.12.1250 in seinem Schloss Fiorentino bei Lucera. Beigesetzt im Dom zu Palermo.
Uit deze relatie een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Manfred | *1232 | | †1266 | | 33 | 1 | 1 |
>
Eleonora van Anjou
Eleonora van Anjou, geb. in aug 1289, ovl. Catania [Italië] op 9 aug 1341.- Vader:
Karel II van Anjou, zn. van Karel I Stephan van Frankrijk-Anjou en Beatrijs Comtesse van Aragon-Provence (erfdochter van de Provence), geb. in 1254, koning van Sicilië koning van Napels, Sicilië en Jeruzalem, hertog van Apulië, prins van Salerno, Capua en Torento, graaf van Anjou en Maine, Provence en Forcalquier, vorst van Achaja en Piemont, koning van Napels, Sicilië en jeruzalem, hertog van Apulië, prins van Salerno, Capua en Torento, ovl. Corbeil op 5 mei 1309,
, Zijn volledige naam luidt: Carlo II. Re di Napoli Rex de Jerusalem Duc de la Pouille Principe di Acaja, di Salerno, di Capua e di Taranto Comte d'Anjou, du Maine, de Provence et de Forcalquier, tr. in 1269.
tr.
met
Frederik II van Aragon, zn. van Peter III koning van Aragon van Valencië en Sicilië en Constance prinses van Hohenstaufen-Sicilië, geb. tussen 1271 en 1272, koning van Sicilië, ovl. Palermo tussen 15 jun 1337 en 15 jun 1337 ,
, Fadrique, 25.3.1296 Re de Sicilia, 1311/1312 von den Piraten der catalonischen Compagnie zum Herzog v.Athen gewählt, ernennt seine Söhne zu Herzögen.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Elisabeth | *1309 | | †1349 | Landshut | 39 | 1 | 0 |
Bronnen:
1. | Gens Nostra (GN), Nederlandse Genealogische Vereniging, Amsterdam, van 1946 tot 1995 |
>
Frederik II van Aragon
Frederik II van Aragon, geb. tussen 1271 en 1272, koning van Sicilië, ovl. Palermo tussen 15 jun 1337 en 15 jun 1337 ,
, Fadrique, 25.3.1296 Re de Sicilia, 1311/1312 von den Piraten der catalonischen Compagnie zum Herzog v.Athen gewählt, ernennt seine Söhne zu Herzögen.- Vader:
Peter III koning van Aragon van Valencië en Sicilië, zn. van Jacobus I 'de Veroveraar' van Aragon (koning van Aragon, Valencia en de Balearen) en Jolante van Hongarije, geb. Valencia op 26 dec 1239, ovl. del Panadès op 10 nov 1285, begr. Santa Cruz,
, Pere II, el Grande, 1276 Rey de Aragon, 17.11.1276 Zaragoza: coronation, 30.11.1282 Re de Sicilia, tr. Montpellier [Frankrijk] op 13 jun 1262.
tr.
met
Eleonora van Anjou, dr. van Karel II van Anjou (koning van Sicilië) en Maria van Hongarije, geb. in aug 1289, ovl. Catania [Italië] op 9 aug 1341.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Elisabeth | *1309 | | †1349 | Landshut | 39 | 1 | 0 |
>
Adeltrude van Franken
Adeltrude van Franken (France, de).tr.
met
Gauzlin I (Gauzlin) du Maine, geb. circa 765, ovl. voor 826.
Uit dit huwelijk 2 zonen:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Rorich | *780 | | †840 | | 59 | 3 | 3 |
2 | Donat I | *790 | | †857 | | 67 | 1 | 3 |
>
Sophia van Rossum
Sophia van Rossum, ovl. in 1499.tr. circa 1427
met
Johann Ritter von Bylant, zn. van Dirk ridder von Bylant en Margaretha van Langerak, ovl. in 1454,
, 1427 auf Doornenburg, tr. (1) met Elisabeth de Sombreffe, dr. van Wilhelm I de Sombreffe Herr von Reckheim (Domheer te Keulen 1374-1380) en Margarethe von Kerpen-Morestorf. Uit dit huwelijk 2 kinderen.
Uit dit huwelijk een dochter:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Sophia | | | †1498 | | | 2 | 3 |
Bronnen:
1. | Afgeschermd, Periodiek, Kon. Ned. Gen. voor Geslacht- en Wapenkunde, ‘s-Gravenhage, vanaf 1883 |
>
Johan van Doornick
Johan van Doornick, burggraaf van Nijmegen,
, aan te nemen is, dat Wolter van Doornick, de vader van Geertruid, identiek is met Wolter van Doornick, die het eerst in 1322 voorkomt (Oork.bk. Doornick No. 22) als zoon van Johan, ridder, en Jutte N, in 1329 zijn vader opvolgt als burggraaf van Nijmegen (ib. No. 32 en Grafenthal No. 157), ridder in 1355 (Oork.bk. Doornick No. 55, wellicht al in 1335, ib. No. 38), gest. na 1368.tr.
met
Jutte .
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Walter | | | †1401 | | | 1 | 1 |
>
Jutte
Jutte .tr.
met
Johan van Doornick, burggraaf van Nijmegen,
, aan te nemen is, dat Wolter van Doornick, de vader van Geertruid, identiek is met Wolter van Doornick, die het eerst in 1322 voorkomt (Oork.bk. Doornick No. 22) als zoon van Johan, ridder, en Jutte N, in 1329 zijn vader opvolgt als burggraaf van Nijmegen (ib. No. 32 en Grafenthal No. 157), ridder in 1355 (Oork.bk. Doornick No. 55, wellicht al in 1335, ib. No. 38), gest. na 1368.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Walter | | | †1401 | | | 1 | 1 |
>
Willem Borre van Doornick
Willem Borre van Doornick (Doornenburg),
, vermeld 1295-1346.tr.
met
Elisabeth van Keppel, dr. van Wolter van Keppel en Jutte van der Sluijs (stiftsjuffer te Bedbur).
Uit dit huwelijk 2 kinderen:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Willem | | | †1361 | Tiel | | 2 | 0 |
2 | Sophia | | | | | | 1 | 1 |
>
Everard IV Radulf van Doornick
Everard IV Radulf burggraaf van Doornick (van Mortagne), ovl. tussen 8 jan 1226 en jul 1226 .tr. (1)
met
Elisabeth d' Enghien, ovl. na 1218.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Arnold | | | | | | 1 | 3 |
tr. (2)
met
Elisabeth de Nevele
>
Elisabeth d' Enghien
Elisabeth d' Enghien, ovl. na 1218.tr.
met
Everard IV Radulf burggraaf van Doornick (van Mortagne), zn. van Balduin/Boudewijn burggaaf van Doornick en Heldiarde , ovl. tussen 8 jan 1226 en jul 1226 , tr. (2) met Elisabeth de Nevele. Uit dit huwelijk geen kinderen.
Uit dit huwelijk een zoon:
| naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen |
1 | Arnold | | | | | | 1 | 3 |
>