Cees Hagenbeek
Adelheid van Frankrijk
Aelis (Adelheid, Adélaïde, Adèle, Aélis, Aice") (Aelis) prinses van Frankrijk, geb. circa 1014 (1009), ovl. Messina [Italië] op 8 jan 1079.

Aelis (Adelheid) prinses van Frankrijk.
Ook genoemd Aelis geboren in 1019 overleden te Mesen bij Ieper op 8 januari 1079, begraven te Mesen bij Ieper, dochter van Robert II 'de Vrome' koning van Frankrijk en Constance van Provence. Adelheid was werkzaam als gravin van Coutance.
Adelheid woonde te Parijs (2e huwelijk) in 1028 en te Mesen bij Ieper (overlijden) in 1079. Adelheid huwde 1e keer (wellicht met Richard III van Normandië).
Adelheid huwde 2e keer te Parijs in 1028 met Boudewijn V van Vlaanderen.
Princesse de France, Comtesse de Corbie, Duchesse de Normandie, Comtesse de Flandre et Bienheureuse Adélaïde ou Bienheureuse Adèle ou Bienheureuse Aélis puis Sainte-Adélaïde ou Sainte-Adèle ou Sainte-Aélis.

tr. (1) Parijs (Louvre) [Frankrijk] circa 1028
met

Boudewijn V graaf van Rijssel1,2 (Baudouin V le Pieux le Débonnaire de Flandre-Hainaut), zn. van Boudewijn IV van Vlaanderen en Otgiva van Luxemburg, geb. Atrecht [België] circa 1013, ovl. Gent [België] op 1 sep 1067, begr. Gent (St. Pietersabdij] [België], relatie (2) met Ludivine . Uit deze relatie een dochter.

 

Uit dit huwelijk 7 kinderen:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Boudewijn I*1030  †1070 Hasnon [Frankrijk] 40
Mathilde*1031 Lille (Rijssel) [Frankrijk] †1083 Caen [Frankrijk] 52
Alixe*1031 Lille (Rijssel) [Frankrijk] †1079 Péronne [Frankrijk] 48
Robrecht I*1032  †1093 Kassel [Duitsland] 60
Oda*1035  †1082  47
Constance*1036 Ieperen [België] †1094 Belle [Frankrijk] 58
Giselberthe*1037 Lille (Rijssel) [Frankrijk] †1094 Mailly [Frankrijk] 57

tr. (2) in jan 1027
met

Richard III de Normandie, zn. van Richard II Le Bon ou l'Irascible de Normandië (hertog van Normandië 1015) en Judith de Bretagne (Duchesse de Rennes, Princesse de Bretagne), geb. in 1001, Duc de Normandie, ovl. op 12 aug 1027.

Uit dit huwelijk 3 kinderen, waaronder:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Philippa*1037  †1066 Salisbury [Groot Brittanië] 29
Alix*1027  †1055  28



Bronnen:
1.Stoute Schoenen, Stoute Schoenen, Bart van Loo, De Bezige Bij, Amsterdam, 2024, 978 94 031 4791 8 (B 070) (blz/akte 503)
2.Stoute Schoenen, Stoute Schoenen, Bart van Loo, De Bezige Bij, Amsterdam, 2024, 978 94 031 4791 8 (B 070) (blz/akte 819)

Dirk V van Holland
Dirk V graaf van Holland2,1, geb. circa 1052, graaf 1061-1091, ovl. op 17 jun 1091, begr. Egmond.

tr. voor 26 jul 1083
met

Othilde gravin NN, ovl. op 23 nov 1128, begr. Egmond.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Floris*1091  †1121 Egmond 29



Bronnen:
1.Het ontstaan van Leiden. Freek Lugt, Primavera Pers, Leiden, 2012, 978-90-5997-126-4 (B 021) (blz. 61)
2.Een stamboom in been, Een stamboom in been, Dr B.K.S. Dijkstra, De Bataafsche Leeuw, 1991, 90-6707-258-3 (B 017) (blz. 154)
3.Graven van Holland, Middeleeuwse vorsten in woord en beeld (880-1580), Graven van Holland, Middeleeuwse vorsten . Prof. dr. D.E.H. Boer Dr. E.H.P. Cordfunke, Walburg Pers, Zwolle, 2010, 978-90-5730-644-0 (B 236) (blz. 29)
4.Graven van Holland, Middeleeuwse vorsten in woord en beeld (880-1580), Graven van Holland, Middeleeuwse vorsten . Prof. dr. D.E.H. Boer Dr. E.H.P. Cordfunke, Walburg Pers, Zwolle, 2010, 978-90-5730-644-0 (B 236) (blz. 35)
5.Een stamboom in been, Een stamboom in been, Dr B.K.S. Dijkstra, De Bataafsche Leeuw, 1991, 90-6707-258-3 (B 017) (blz. 156)
6.Stoute Schoenen, Stoute Schoenen, Bart van Loo, De Bezige Bij, Amsterdam, 2024, 978 94 031 4791 8 (B 070) (blz/akte 819)

Othilde NN
Othilde gravin NN, ovl. op 23 nov 1128, begr. Egmond.

tr. voor 26 jul 1083
met

Dirk V graaf van Holland2,1, zn. van Floris I graaf van Holland (graaf van 1049-1061) en Geertruid van Saksen Billung, geb. circa 1052, graaf 1061-1091, ovl. op 17 jun 1091, begr. Egmond.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Floris*1091  †1121 Egmond 29



Bronnen:
1.Het ontstaan van Leiden. Freek Lugt, Primavera Pers, Leiden, 2012, 978-90-5997-126-4 (B 021) (blz. 61)
2.Een stamboom in been, Een stamboom in been, Dr B.K.S. Dijkstra, De Bataafsche Leeuw, 1991, 90-6707-258-3 (B 017) (blz. 154)

Dirk I/II van Opper-Lotharingen
Dirk I/II van Opper-Lotharingen (Thierry II Vaudemont), geb. voor 1065, hertog van Opper-Lotharingen, ovl. tussen 23 dec 1115 en 30 dec 1115, begr. Chatenois.

tr. (1) in 1075
met

Hedwig van Formbach, dr. van Friedrich graaf van Formbach en Geertruid van Haldensleben, geb. circa 1050, ovl. circa 1099, tr. (1) met haar achterneef Gebhard Graf van Supplinburg. Uit dit huwelijk 3 kinderen.

Uit dit huwelijk 3 kinderen:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Geertruid*1078 Alsace, Lorraine [Frankrijk] †1144 Rijnsburg 65
Ida     
Simon I*1080  †1139 Stürzelbronn 58

tr. (2)
met

Geertruid (Gertrudis) van Vlaanderen, dr. van Robrecht I graaf van Vlaanderen (graaf van Vlaanderen 1071-1093) en Geertruid van Saksen Billung, geb. circa 1070, ovl. in 1117, relatie (2) met Hendrik III van Leuven, zn. van Hendrik II van Leuven (graaf van Leuven in 1063) en Adela van de Betuwe (Comtesse des Basques). Uit deze relatie 2 dochters.

Uit dit huwelijk een zoon:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Dirk*1100 Bitche †1168 Grevelingen 67


Hedwig van Formbach
Hedwig van Formbach, geb. circa 1050, ovl. circa 1099.

tr. (1) circa 1072
met

Gebhard Graf van Supplinburg, zn. van Bernhard van Supplinburg en Ida von Querfurt, vermeld als graaf in de Harzgau, ovl. op 9 jun 1075.

Uit dit huwelijk 3 kinderen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Lotharius*1075  †1137 Breitenwang am Lech [Duitsland] 62
Judith  †1118   
Ida     

tr. (2) in 1075
met

Dirk I/II van Opper-Lotharingen (Thierry II Vaudemont), zn. van Gerhard II graaf van Opper-Lotharingen (graaf van de Elzas) en Hedwig van Namen, geb. voor 1065, hertog van Opper-Lotharingen, ovl. tussen 23 dec 1115 en 30 dec 1115, begr. Chatenois, tr. (2) met Geertruid van Vlaanderen. Uit dit huwelijk een zoon.

Uit dit huwelijk 3 kinderen:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Geertruid*1078 Alsace, Lorraine [Frankrijk] †1144 Rijnsburg 65
Ida     
Simon I*1080  †1139 Stürzelbronn 58


Lotharius III van Opper-Lotharingen
Lotharius III van Opper-Lotharingen (van Supplinburg van Saksen), geb. in 1075, keizer, ovl. Breitenwang am Lech [Duitsland] op 3 dec 1137.

tr.
met

Richenza van Nordheim, dr. van Hendrik 'de Vette' graaf van Nordheim (graaf van Nordheim en Friesland) en Gertrud van Brunswijk, geb. tussen 1087 en 1089, ovl. op 10 jun 1141.

Uit dit huwelijk een dochter:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Geertruid*1115  †1143  28


Ida van Opper-Lotharingen
Ida (Oda) van Opper-Lotharingen.

relatie
met

Siegfried van Burghausen, graaf.


Simon I van Opper-Lotharingen
 
Simon I hertog van Opper-Lotharingen, geb. circa 1080, ovl. Stürzelbronn op 14 jan 1139.

tr. voor 5 aug 1122
met

Adelheid van Brabant (van Leuven, von Löwen), dr. van Hendrik III van Leuven (graaf van Leuven 1079, graaf van Brabant 1086) en Geertruid van Vlaanderen.

Uit dit huwelijk 3 kinderen:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Matthaeus I  †1176   
Agatha     
Gertrude     


Siegfried van Burghausen
Siegfried van Burghausen, graaf.

relatie
met

Ida (Oda) van Opper-Lotharingen, dr. van Dirk I/II van Opper-Lotharingen (hertog van Opper-Lotharingen) en Hedwig van Formbach.


Richenza van Nordheim
Richenza van Nordheim, geb. tussen 1087 en 1089, ovl. op 10 jun 1141.

tr.
met

Lotharius III van Opper-Lotharingen (van Supplinburg van Saksen), zn. van Gebhard Graf van Supplinburg (vermeld als graaf in de Harzgau) en Hedwig van Formbach, geb. in 1075, keizer, ovl. Breitenwang am Lech [Duitsland] op 3 dec 1137.

Uit dit huwelijk een dochter:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Geertruid*1115  †1143  28


Geertruid van Opper-Lotharingen
Geertruid van Opper-Lotharingen (Gertrud von Supplinburg), geb. op 18 apr 1115, ovl. op 18 apr 1143.

tr. Gunzenlee bij Augsburg [Duitsland] op 29 mei 1127
met

Hendrik X 'de Trotse' van Beieren, zn. van Hendrik IX 'de Zwarte' van Beieren en Wulfhilde van Saksen, geb. circa 1108, ovl. Quedlinburg (D) op 20 okt 1139, begr. Koningslütter.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Heinrich XII*1129 waarschijnlijk Ravensburg (D) †1195 Brunswijk 66


Herman I van Salm
Koning Herman I van Salm, graaf van Salm, ovl. Metz [Frankrijk] op 28 sep 1088.

tr.
met

Sophie von Formbach, dr. van Meginhard IV Graf von Formbach en Mathilde von Reinhausen.

Sophie von Formbach.
Die Göttweiger Traditionsnotiz, die uns Sophie als Witwe König HERMANNS nachweist, enthält keine direkten Angaben über ihre Eltern und ihre weitere Verwandtschaft. Nur aus Argumenten läßt sich auf ihre Abstammung schließen. Solche sind.
a) ihr Auftreten in Nieder-Österreich in einer Gründung Bischof Altmanns von Passau, die dieser zwischen 1070 und 1083 ins Leben rief und für die die Grafen von Formbach/Vornbach die Vögte stellten.
b) ihr auffälliger und im 11. Jahrhundert noch seltener Name.
c) die bereits einleitend erwähnte Beschuldigung gegen Hermann von Salm, mit seiner Frau in einer kanonisch nicht gestatteten Nahehe zu leben.
Wittes Hinweis auf die Formbacher/Vornbacher hat 1955 Emil Kimpen aufgegriffen und gemeint:"Rein zeitlich könnte sie [= Sophie] als eine Tochter des 1066 getöteten Grafen Meginhard und Schwester seiner beiden Söhne Ulrich und Hermann von Windberg angesetzt werden. Da aber Meginhards Vater Thietmar II. von Formbach durch einen anderen Sohn namens Heinrich eine Tochter [gemeint wohl: Enkelin Tuta, die Gründerin des südlich von Formbach gelegenen Kloster Suben, hatte und diese als regina bezeichnte wird, kann keinem Zweifel unterliegen, daß sie die Gattin König Hermanns und ihr Name Tuta nur ein Kosename für Sophie war".
Deshalb müssen andere Möglichkeiten geprüft werden. Auszugehen ist dabei von einer engeren Verbindung Sophies zum Kloster Göttweig und - da sie in diesem Bereich eine Schenkung aus Eigenbesitz vornehmen konnte - davon, daß sie auch aus dem ostbayerisch-österreichischen Raum stammte. Dieses Kloster wurde seit seiner Gründung durch Bischof Altmann von Passau besonders von Mitgliedern der an der Gründung mitbeteiligten Familie der Grafen von Formbach/Vornbach gefördert, bevogtet und reich beschenkt. So erfolgte die Klosterweihe durch Bischof Altmann am 8. September 1083 in Anwesenheit des zur Formbacher/Vornbacher Grafenfamilie gehörenden Vogtes Graf Udalrich de Ratilenberge (und Windebrg) sowie seines Bruders Graf Hermann (von Radlberg und Winzenburg); und Schenkungen aus dieser Familie an Göttweig sind reich belegt. So liegt eine Einreihung Sophies in dieses Gründergeschlecht nahe, wie schon Heinrich Witte und auch Emil Kimpen erkannten.
Einen bislang nicht berücksichtigten Hinweis in dieser Richtung bietet meines Erachtens Sophies Traditionsnotiz selbst, indem ja ihre Schenkung tam pro sue anime quam pro remedio animarum parentum utrorumque erfolgte. Die Betonung der parentum utrorumque - statt wie gewöhnlich parentum suarem - setzt eigentlich bereits erfolgte eines Elternteils unbewußt voraus. Billigt man diesen Ansatz, so bleibt letztlich nur, diesen einen Elternteil in der Schenkungsgutsbezeichnung predium quoddam Meginoldi dictum zu erkennen. Sophie schenkt somit ein Besitztum ihres Vaters Megingold.
So zeigt sich uns, daß der Gegen-König Hermann von Salm mit seiner Frau in einer Verwandtenehe im kanonischen Gradverhältnis 3:4 (weniger wahrscheinlich 3:5) gelebt haben dürfte. Bei der Rigorosität, mit der kirchliche Reformkreise seit der Zeit Kaiser Heinrich II. nicht nur gegen solche Nahehen (wie etwa gegen die 3:4-Ehe Graf Ottos unn Irmingards von Hammerstein ab 1018), sondern auch noch gegen Verwandtenverbindungen im Gradverhältnis 4:4 (so etwa gegen Herzog Konrad I. von Kärnten 1003 auf der Synosde von Diedenhofen) oder 4:5 (so gegen die Ehe Konrads II. und Gisela) oder auch 5:6 (so gegen die Heirat Heinrichs  III. mit Agnes von Poitou) vorgingen, entsprechende Briefe und Gutachten verfaßten, auch regelrechte Kampfschriften gegen die Eheverbindungen Konrads II. und  Heinrichs III. lancierten, war dieser Verwandtschaftsgrad in echten Reformeraugen nicht mehr hinnehmbar. Anderen indessen - und zwar dem Großteil der in Quedlinburg 1085 versammelten Bischöfe - brannte offenbar die kritische Situation,  ind er sich die Kirchenreformwer und gleichzeitigen Gegenr Kaiser Heinrichs IV. befanden, stärker auf den Nägeln. Die Not drängte zu einer Verschiebung der Untersuchung.

Uit dit huwelijk 2 zonen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Hermann*1075  †1135  60
Otto*1080  †1150  70


Sophie von Formbach
Sophie von Formbach.

Sophie von Formbach.
Die Göttweiger Traditionsnotiz, die uns Sophie als Witwe König HERMANNS nachweist, enthält keine direkten Angaben über ihre Eltern und ihre weitere Verwandtschaft. Nur aus Argumenten läßt sich auf ihre Abstammung schließen. Solche sind.
a) ihr Auftreten in Nieder-Österreich in einer Gründung Bischof Altmanns von Passau, die dieser zwischen 1070 und 1083 ins Leben rief und für die die Grafen von Formbach/Vornbach die Vögte stellten.
b) ihr auffälliger und im 11. Jahrhundert noch seltener Name.
c) die bereits einleitend erwähnte Beschuldigung gegen Hermann von Salm, mit seiner Frau in einer kanonisch nicht gestatteten Nahehe zu leben.
Wittes Hinweis auf die Formbacher/Vornbacher hat 1955 Emil Kimpen aufgegriffen und gemeint:"Rein zeitlich könnte sie [= Sophie] als eine Tochter des 1066 getöteten Grafen Meginhard und Schwester seiner beiden Söhne Ulrich und Hermann von Windberg angesetzt werden. Da aber Meginhards Vater Thietmar II. von Formbach durch einen anderen Sohn namens Heinrich eine Tochter [gemeint wohl: Enkelin Tuta, die Gründerin des südlich von Formbach gelegenen Kloster Suben, hatte und diese als regina bezeichnte wird, kann keinem Zweifel unterliegen, daß sie die Gattin König Hermanns und ihr Name Tuta nur ein Kosename für Sophie war".
Deshalb müssen andere Möglichkeiten geprüft werden. Auszugehen ist dabei von einer engeren Verbindung Sophies zum Kloster Göttweig und - da sie in diesem Bereich eine Schenkung aus Eigenbesitz vornehmen konnte - davon, daß sie auch aus dem ostbayerisch-österreichischen Raum stammte. Dieses Kloster wurde seit seiner Gründung durch Bischof Altmann von Passau besonders von Mitgliedern der an der Gründung mitbeteiligten Familie der Grafen von Formbach/Vornbach gefördert, bevogtet und reich beschenkt. So erfolgte die Klosterweihe durch Bischof Altmann am 8. September 1083 in Anwesenheit des zur Formbacher/Vornbacher Grafenfamilie gehörenden Vogtes Graf Udalrich de Ratilenberge (und Windebrg) sowie seines Bruders Graf Hermann (von Radlberg und Winzenburg); und Schenkungen aus dieser Familie an Göttweig sind reich belegt. So liegt eine Einreihung Sophies in dieses Gründergeschlecht nahe, wie schon Heinrich Witte und auch Emil Kimpen erkannten.
Einen bislang nicht berücksichtigten Hinweis in dieser Richtung bietet meines Erachtens Sophies Traditionsnotiz selbst, indem ja ihre Schenkung tam pro sue anime quam pro remedio animarum parentum utrorumque erfolgte. Die Betonung der parentum utrorumque - statt wie gewöhnlich parentum suarem - setzt eigentlich bereits erfolgte eines Elternteils unbewußt voraus. Billigt man diesen Ansatz, so bleibt letztlich nur, diesen einen Elternteil in der Schenkungsgutsbezeichnung predium quoddam Meginoldi dictum zu erkennen. Sophie schenkt somit ein Besitztum ihres Vaters Megingold.
So zeigt sich uns, daß der Gegen-König Hermann von Salm mit seiner Frau in einer Verwandtenehe im kanonischen Gradverhältnis 3:4 (weniger wahrscheinlich 3:5) gelebt haben dürfte. Bei der Rigorosität, mit der kirchliche Reformkreise seit der Zeit Kaiser Heinrich II. nicht nur gegen solche Nahehen (wie etwa gegen die 3:4-Ehe Graf Ottos unn Irmingards von Hammerstein ab 1018), sondern auch noch gegen Verwandtenverbindungen im Gradverhältnis 4:4 (so etwa gegen Herzog Konrad I. von Kärnten 1003 auf der Synosde von Diedenhofen) oder 4:5 (so gegen die Ehe Konrads II. und Gisela) oder auch 5:6 (so gegen die Heirat Heinrichs  III. mit Agnes von Poitou) vorgingen, entsprechende Briefe und Gutachten verfaßten, auch regelrechte Kampfschriften gegen die Eheverbindungen Konrads II. und  Heinrichs III. lancierten, war dieser Verwandtschaftsgrad in echten Reformeraugen nicht mehr hinnehmbar. Anderen indessen - und zwar dem Großteil der in Quedlinburg 1085 versammelten Bischöfe - brannte offenbar die kritische Situation,  ind er sich die Kirchenreformwer und gleichzeitigen Gegenr Kaiser Heinrichs IV. befanden, stärker auf den Nägeln. Die Not drängte zu einer Verschiebung der Untersuchung.

tr.
met

Koning Herman I van Salm, zn. van Giselbert graaf van Luxemburg (graaf), graaf van Salm, ovl. Metz [Frankrijk] op 28 sep 1088.

Uit dit huwelijk 2 zonen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Hermann*1075  †1135  60
Otto*1080  †1150  70


Hendrik 'de Vette' van Nordheim
Hendrik 'de Vette' graaf van Nordheim, graaf van Nordheim en Friesland, ovl. op 10 apr 1101.

tr. na 1085
met

Gertrud van Brunswijk (Gertrud von Meissen), dr. van Egbert I markgraaf van Brunswijk (markgraaf van Meissen) en Irmingard van Susa, geb. in 1058, ovl. op 9 dec 1117.

Gertrud van Brunswijk.
Erbin von Braunschweig und Mittelfriesland, 1103 vom 3.Gatten schwanger, dessen Vetter Thimo v.Wettin beschuldigt sie der Scheinschwangerschaft, Sie entblösst vor ihren versammelten Ständen den Unterleib. Vormünderin ihres Sohnes.

Uit dit huwelijk 3 kinderen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Richenza*1087  †1141  53
Gertrud*1095  †1154  59
Otto*1088  †1116  28



Bronnen:
1.Gravinnen van Holland, Gravinnen van Holland, E.H.P. Cordfunke, Walburg Pers, Zutphen, 1987, 90-6011-525-5 (CORD) (blz. 56)
2.Gravinnen van Holland, Gravinnen van Holland, E.H.P. Cordfunke, Walburg Pers, Zutphen, 1987, 90-6011-525-5 (CORD) (blz. 64)

Gertrud van Brunswijk
Gertrud van Brunswijk (Gertrud von Meissen), geb. in 1058, ovl. op 9 dec 1117.

Gertrud van Brunswijk.
Erbin von Braunschweig und Mittelfriesland, 1103 vom 3.Gatten schwanger, dessen Vetter Thimo v.Wettin beschuldigt sie der Scheinschwangerschaft, Sie entblösst vor ihren versammelten Ständen den Unterleib. Vormünderin ihres Sohnes.

tr. na 1085
met

Hendrik 'de Vette' graaf van Nordheim, zn. van Otto II Graf von Northeim Herzog von Baiern (hertog van Beieren, graaf in Rittegau) en Richenza von Schwaben, graaf van Nordheim en Friesland, ovl. op 10 apr 1101.

Otto II van Schweinfurt.
Graf v.Schweinfurt, 1014 Graf an der unteren Altmühl, 1017/1024-1031 Markgraf im bayrischen Nordgau, 1034 Graf an der unteren Naab, 1040 Graf an der oberen Naab, 1048 Herzog v.Schwaben, Otto de Siunvorde... (Ann. Saxo SS 6,679. eV. 1.11.1014 Irnsing AG Abensberg im Kelsgau liegt in der Gft. (an der unteren Altmühl, hier Stellvertreter des erkrankten Vaters) des Grafen Otto (DD 3, 409f.n 324. Zwischen 1017 und 1025 ist Otto (\sl de orientali Francia) Inhaber von 4 Tegernsee entfremdeten Gütern (Archival. Zs. nF. 20,88. Am 19.10. (1027) wird Otto comes erwähnt (DD 4, 154 n 11). Zwischen 1024 und 1031 Pfreimd AG Nabburg liegt  in marchia Ottonis comitis} nQ 5, 268 n 1410, MB 9, 359). 24.4.1034 Amberg im Nordgau liegt in der Grafschaft (an der unteren Naab) des Grafen Otto (DD 4, 282 n 207). 8.5.1034 Waltendorf (Waltendorf AG Burglengenfeld) liegt in der Grafschaft (an der unteren Naab) des Markgrafen Otto (DD 4, 291 ff. n 214). 12.2.1036 Isling liegt im (oberen) Donaugau in der Grafschaft des Otto (hier Stellvertreter des unmündigen Burggrafen von Regensburg, seines Verwandten -- DD 4, 305 n 225). 13.1.1040 Bozinwanch im Kelsgau liegt in der Grafschaft (an der unteren Altmühl) des Otto (hier Stellvertreter wie vor -- DD 5, 28 n 21). 29.7.1040 Püllersreuth AG Neustadt a.d. Waldnaab liegt in der Grafschaft (an der oberen Naab) des Grafen Otto und in der Mark Nabburg (unecht, doch auf echter Grundlage -- DD 5, 528 ff. n 385). 1048 wird Otto Herzog von Schwaben (Steindorff, Jahrbuch Heinrichs III. 2, 35 f.). 1V. (1057 vor 28.9.) gibt König Heinrich IV. mit Erlaubnis des Markgrafen Otto Besitz zu Graßfilzing AG Furth im Wald an Ebersberg, (Hundt, Ebersberg, 148 n 82). Tod: (Hundt, Ebersberg, 148 n 82; Jaffe 5, 559; Meyer v.Knonau, Jahrb. Heinrichs IV. 1, 47 Anm. 46). Ein Verlöbnis von 1035 (DFA98: Heirat am 18.6.1035) mit Mathilde, Tochter des Boleslaw Chrobry, wird aufgelöst.

Uit dit huwelijk 3 kinderen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Richenza*1087  †1141  53
Gertrud*1095  †1154  59
Otto*1088  †1116  28


Otto van Nordheim
Otto van Nordheim, geb. circa 1088, ovl. circa 1116.


Waltheof Huntingdon
Waltheof Huntingdon, graaf van Northumberland, ovl. Saint Giles Hill [Groot Brittanië] aldaar onthoofd op 31 mei 1076.

tr. in 1070
met

Judith de Lens, dr. van Lambert I graaf van Boulogne (graaf van Lens en Aumale) en Adelheid van Normandië (Princesse d'Angleterre, Comtesse d'Aumale), geb. in 1054, ovl. na 1086.

Uit dit huwelijk een dochter:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Mathilda*1072  †1130  58


Judith de Lens
Judith de Lens, geb. in 1054, ovl. na 1086.

 

tr. in 1070
met

Waltheof Huntingdon, zn. van Siward Earl of Northumberland Earl of Huntingdon (earl of Deira) en Aelfled Bernica, graaf van Northumberland, ovl. Saint Giles Hill [Groot Brittanië] aldaar onthoofd op 31 mei 1076.

Enguerrand II de Ponthieu Comte de Montreuil Sire d'Aumale.
Tötet den Gemahl der Adelvia und heiratet dessen Witwe. ob diese eine Tochter Arnulfs gewesen ist, ist eine durch Quellen nicht gestützte Kombination, trouwt Adelheid van Westfriesland , die ook Ernucule van Boulogne trouwt.

Uit dit huwelijk een dochter:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Mathilda*1072  †1130  58


Lodewijk I von Thüringen
Lodewijk I Landgraf von Thüringen, geb. circa 1090, ovl. op 12 jan 1140.

Lodewijk I Landgraf von Thüringen.
Ludwig III Landgraf von Thüringen (1130), Lehnsträger des Klosters Fulda, Freund Ks. Lothars und Konrad III.

tr.
met

Hedwig van Gudensberg, dr. van Giso IV van Gudensberg, ovl. in 1141.

Friedrich I von Putelendorf Pfalzgraf von Sachsen.
Friedrich I. v.Putelendorf/Friedrich III. Graf v.Putelendorf, v.Goseck.

Uit dit huwelijk 2 kinderen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Lodewijk*1128  †1172 Naumburg 44
Jutta*1135  †1174  39


Hedwig van Gudensberg
Hedwig van Gudensberg, ovl. in 1141.

tr.
met

Lodewijk I Landgraf von Thüringen, zn. van Ludwig II Graf von Thüringen en Adelheid von Stade, geb. circa 1090, ovl. op 12 jan 1140.

Lodewijk I Landgraf von Thüringen.
Ludwig III Landgraf von Thüringen (1130), Lehnsträger des Klosters Fulda, Freund Ks. Lothars und Konrad III.

Uit dit huwelijk 2 kinderen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Lodewijk*1128  †1172 Naumburg 44
Jutta*1135  †1174  39