Cees Hagenbeek
Dietmar I von der Ostmark
Dietmar I (Thietmar) von der Ostmark, geb. circa 920, markgraaf van de Oostmark, ovl. circa 8 aug 979.

Dietmar I von der Ostmark.
944-978 Graf im Schwabengau, 951 und 965 Graf im Gau Serimunt, 965/970 Markgraf der Nordmark, 976 Markgraf/Graf v.Merseburg und v.Meissen, 970 Mitgründer des Klosters Thankmarshausen, Ist er Bruder oder Vater der Frederuna?

tr.
met

Swanhilde (Suanahild) Markgräfin Billung von Saksen, dr. van Herman Billung hertog van Saksen en Oda von Stade, Markgräfin der Nordmark, Markgräfin von Meißen, ovl. op 26 nov 1014, begr. Kloster Jena [Duitsland] beide nach 1028 Naumburg Georgskirche.

 


Swanhilde Markgräfin Billung von Saksen.
es handele sich in jenem Gero vielmehr um den  gleichnamigen Sohn des Markgrafen Thietmar und der Suanhilde (einer Tochter Hermann Billungs), welcher im Jahre 1015 starb und seinen angeblichen Schwestern (Imma und Frederuna) bei der Schenkung zur Seite gestanden habe [2 Heinemann, Markgraf Gero, Seite 152 Anmerkung 260. Den Tod jenes späteren Gero bei Thietmar VII, 21 Seite 422. Hoogeweg, Stifter und Klöster Niedersachsens Seite 74 gibt an, daß Kemnade durch Markgraf Gero und seine Schwestern Frederuna und Imma gestiftet sei, eine ebenso unbegründete These wie die Heinemanns.]. Heinemann behauptet dies, ohne es irgendwie an Hand von Quellen näher zu begründen, und wir dürfen uns ihm umsoweniger anschließen, als unter den uns bekannten und in den Quellen angegebenen Kindern der Suanhilde weder Frederuna noch Imma genannt werden [3 Annalista Saxo zu 1002 und 1029 SS.VI. Seite 626 und 677; außerdem in Genealog. Wett. SS. XXIII, Seite 227 und Thietmar VIII, 1 Seite 492.]. Immerhin kann sein Einwand gegen die Identifizierung des urkundlich bezeugten Gero mit dem älteren Markgrafen Gero als berechtigt angesehen werden und könnte eventuell als Angriffspunkt gegen die Einordnung der Schwestern als Töchter Wichmanns des Älteren dienen.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Gero II*970  †1015 Gau Diadesi [Duitsland] 45


Gero II von der Ostmark
Gero II von der Ostmark, geb. voor 970, graaf in de Oostmark in Saksen, ovl. Gau Diadesi [Duitsland] circa 1 sep 1015.

Gero II von der Ostmark.
978 Markgraf der Ostmark?; 992 Graf im Hassegau, 993 Markgraf.

 

tr.
met

Adelaide , ovl. na 1015.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Dietmar II  †1030   


Adelaide
Adelaide , ovl. na 1015.

tr.
met

Gero II von der Ostmark, zn. van Dietmar I von der Ostmark (markgraaf van de Oostmark) en Swanhilde Markgräfin Billung von Saksen (Markgräfin der Nordmark, Markgräfin von Meißen), geb. voor 970, graaf in de Oostmark in Saksen, ovl. Gau Diadesi [Duitsland] circa 1 sep 1015.

Gero II von der Ostmark.
978 Markgraf der Ostmark?; 992 Graf im Hassegau, 993 Markgraf.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Dietmar II  †1030   


Dietmar II von der Ostmark
Dietmar II von der Ostmark, ovl. circa 1030.

Dietmar II von der Ostmark.
1010 Graf im Schwaben- und Nordthüringgau, 1015 Markgraf der Ostmark.

tr.
met

Reinhild von Beichlingen.

Uit dit huwelijk een dochter:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Oda*995  †1067  72


Reinhild von Beichlingen
Reinhild von Beichlingen.

tr.
met

Dietmar II von der Ostmark, zn. van Gero II von der Ostmark (graaf in de Oostmark in Saksen) en Adelaide , ovl. circa 1030.

Dietmar II von der Ostmark.
1010 Graf im Schwaben- und Nordthüringgau, 1015 Markgraf der Ostmark.

Uit dit huwelijk een dochter:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Oda*995  †1067  72


Heilwig
Heilwig .

tr.
met

Christian I van Grabfeld, zn. van Poppo van Grabfeld (Comte en Saalgau, Comte de Grabfeld et Tullifeld), geb. circa 810, graaf van Grabfeld, ovl. op 18 feb 871.

Christian I van Grabfeld.
"Cristan [comes]" donated property "in provincia Grapfeldorum in villa Iuchisa" to Fulda by charter dated 27 Jun 837, signed by "Christanicomitis Hesses comitis, Burgharti comitis"[144]. Ludwig "der Deutsche" King of the East Franks confirmed rights of "Lutolfo, Cristano et Hessoni comitibus" relating to Kloster Fulda by an undated charter, with charters dated849 in the compilation[145]. An agreement between Charles II "le Chauve" King of the West Franks and his brother Ludwig II "der Deutsche" King of Germany dated Jun 860 names "nobilis ac fidelibus laicis Chuonradus, Evrardus, Adalardus, Arnustus, Warnarius, Liutfridus, Hruodolfus, Erkingarius, Gislebertus, Ratbodus, Arnulfus, Hugo, item Chuonradus, Liutharius, Berengarius, Matfridus, Boso, Sigeri, Hartmannus, Liuthardus, Richuinus, Wigricus, Hunfridus, Bernoldus, Hatto, Adalbertus, Burchardus,Christianus, Leutulfus, Hessi, Herimannus, item Hruodulfus, Sigehardus"[146]. The appearance of the names "Burchardus, Christianus, Leutulfus" in sequence in this document supports the theory that the three were brothers. Ludwig "der Deutsche" King of Germany granted property to "comes Cristianus" by charter dated 8 Jul 861[147]. He is probably "Christianus comes" who agreed an exchange of land in Wachenheim and Schifferstadt "in pago Spirense" with Gebhard Bishop of Speyer, confirmed by charter of Ludwig "der Deutsche" King of Germany dated 25 May 868[148]. The necrology of Fulda records the death "871 12 Kal Mar" of "Cristan comes"[149]. m HEILWIG , daughter of ---. "Ludowicus rex" confirmed possession by "Cristiano comiti et uxori eius Heilwih" of their foundation Kloster Rohr and made donations of property "quod suus genitor ei hereditavit in pago Grabfeld in loco Cristaneshusen" by an undated charter, placed in the compilation among charters dated [868/70][150]. Christian [I] & his wife had [one probable child]: a) [CHRISTIAN [II] (-[876/86]).
Notes et références [144] Fulda 572, p. 257. [145] D LD 5.

Uit dit huwelijk een zoon:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Christian II*845     


Poppo van Grabfeld
 
Poppo van Grabfeld, geb. circa 780, Comte en Saalgau, Comte de Grabfeld et Tullifeld, ovl. circa 840.


Hij krijgt een zoon:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Christian I*810  †871  60


Poppo II von Thuringen
Poppo II von Thuringen, geb. circa 830, ovl. in 892.

Poppo II von Thuringen.
Babenberger, kämpfte gegen die Sorben, wurde aber 892 von König Arnulf entsetzt.


Hij krijgt 2 zonen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Meinwerk  †877   
Poppo III*860 Grabfeldgau [Duitsland] †945  85


Heinrich Hertog von Thuringen
Heinrich Hertog von Thuringen, geb. circa 800, ovl. circa 886.


Radulf von Thuringen
Radulf von Thuringen, geb. voor 873, Hertog van Thuringen, ovl. in 880.

tr.
met

Liegarde .

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Heinrich*800  †886  86


Liegarde
Liegarde .

tr.
met

Radulf von Thuringen, zn. van Tachulf von Thuringen (hertog van Thüringen), geb. voor 873, Hertog van Thuringen, ovl. in 880.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Heinrich*800  †886  86


Tachulf von Thuringen
Tachulf (Thakulf) von Thuringen, geb. in 815, hertog van Thüringen, ovl. op 1 sep 873.

Tachulf von Thuringen.
was the Duke of Thuringia from 849 until his death. He held the titles of comes (count) and dux (duke) and he ruled over a marca (march). He may have been the son of Hadulf, son of Thankulf.
Thachulf was placed in charge of the Sorbian March in 849 with the title of dux Sorabici limitis, giving him military command over the counts with lands bordering the Sorbs. On account of his knowledge of Slavic customs, he was petitioned by the Sorbs with the offer of hostages for peace to protect them from the warmaking of Ernest, Duke of Bavaria, but he had been injured in battle the day before the arrival of the Slav embassy and so could not be of assistance. Hiding his injury from the Slav delegates, he sent men to the other leaders of the Frankish host propsing terms with the Slavs, but the other generals suspected him of a coup to assume supreme command of the army and so ignored his representatives and made war anyway, begin badly defeated in the process.
According to the Annales Fuldenses, in 858, a Reichstag held at Frankfurt under Louis the German sent three armies to the eastern frontiers to reinforce the submission of the Slavic tribes. Carloman was sent against Great Moravia, Louis the Younger against the Obodrites and Linones, and Thachulf against the Sorbs, who were refusing to obey him. The armies of Carloman and Louis set out in July, but it is uncertain if Thachulf ever undertook a campaign, as the Sorbs rose in rebellion late in that year and do not appear to have been restless beforehand. The Annales Fuldenses may be incorrect about the timing of Thachulf's command to send an army against them. Thachulf died in the summer of 873, which death was immediately followed by the revolt of the Sorbs, Siusli, and their neighbours. The revolt was not put down until Liutbert and Radulf, Thachulf's successor, campaigned in January 874.


Hij krijgt 2 kinderen:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Radulf*873  †880  7
NN     


Heden von Thuringen
Heden von Thuringen, geb. circa 670, hertog, ovl. in 717.


Hij krijgt een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Theodoric     


Gozbert von Thuringen
Gozbert von Thuringen, geb. circa 650, hertog, ovl. circa 690.


Hij krijgt een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Heden*670  †717  47


Heden I von Thuringen
Heden I von Thuringen, geb. circa 620, hertog.


Hij krijgt een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Gozbert*650  †690  40


Radolf (Hrudi) von Thuringen
Radolf (Hrudi) von Thuringen, geb. circa 590, hertog, ovl. circa 641.

tr.
met

Berthilde van Thuringen, dr. van NN van Thuringen, geb. in 603, ovl. in 651.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Heden I*620     


Geurt Hupkes
Geurt Hupkes, geb. op 25 aug 1855, bakker, ovl. op 24 jun 1929.

tr. de Steeg op 16 sep 1880
met

Hendrina Hupkes, dr. van Jan Geurt Hupkes en Maria Berendina Geerlings, geb. Middachtersteeg op 19 sep 1858, ovl. de Steeg op 10 jul 1921.

Uit dit huwelijk een zoon:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Mas*1893 Ellecom †1975 Den Haag 82


Hendrina Hupkes
Hendrina Hupkes, geb. Middachtersteeg op 19 sep 1858, ovl. de Steeg op 10 jul 1921.

tr. de Steeg op 16 sep 1880
met

Geurt Hupkes, zn. van Willem Hupkes (bakker) en Geertruida Hofman, geb. op 25 aug 1855, bakker, ovl. op 24 jun 1929.

Uit dit huwelijk een zoon:

 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Mas*1893 Ellecom †1975 Den Haag 82


Albrecht Graf von Elchingen-Ravenstein
Albrecht Graf von Elchingen-Ravenstein, geb. Wernigerode [Duitsland] in 1080.

tr. (1) in 1103
met

Berta von Boll - von Österreich, dr. van Friedrich I von Hohenstaufen (graaf van Buren) en Agnes van Waiblingen der Salier, geb. in 1089, ovl. circa 1150.

Berta von Boll - von Österreich.
Berta von Boll (* um 1089; † um 1142 in Boll) war Gräfin von Elchingen und soll aus der Familie der Staufer stammen.

Als dritte Tochter von Herzog Friedrich I. von Schwaben und Agnes von Waiblingen wäre sie Enkelin von Kaiser Heinrich IV, Nichte von Kaiser Heinrich V. und Schwester von König Konrad III. gewesen und hätte dem Hochadel angehört. Diese von Heinz Bühler konstruierte staufische Abstammung ist jedoch spekulativ.

Berta war in erster Ehe mit Adalbert von Ravenstein, Graf von Elchingen († um 1121) vermählt. Vor 1120 sollen die beiden das Kloster Elchingen gestiftet haben, das im Tal in der Nähe der Donau lag. Ihre Tochter Liutgard von Ravenstein (* um 1104; † um 1145), Gräfin von Elchingen, eines der zwölf Kinder aus dieser Ehe, heiratete den Markgrafen Konrad von Wettin. Aus dem Hause der Wettiner gingen später Herzöge, Kurfürsten und Könige von Sachsen hervor.

In zweiter Ehe war Berta mit dem vor 1138 verstorbenen Graf Heinrich II. von Berg (bei Schelklingen) verheiratet. Als Witwe soll sie auf eine heute nicht mehr bestehende Burg Landseer, auch Burg Landsöhr oder Bertaburg genannt, auf dem 739 Meter hohen nördlichen Sporn des Kornbergs, zwei Kilometer südöstlich von Bad Boll, gezogen sein.

Berta soll die 1155 urkundlich erwähnte Propstei als Chorherrenstift in Boll gegründet und dem Bistum Konstanz vermacht haben und später in der Stiftskirche St. Cyriakus begraben worden sein. Weiterhin soll sie das Bertamahl gestiftet haben, eine jährliche Mehl- und Brotgabe von etwa zwanzig Kilogramm für jede Boller Familie, weshalb sie bis ins 16. Jahrhundert in Boll als Heilige verehrt wurde.

2005 wurde man in Bad Boll anlässlich des 850. Jubiläums der ersten Nennung des Ortes in einer Urkunde von Kaiser Friedrich Barbarossa sensibilisiert für dessen Tante Berta von Boll. Im selben Jahr wurde das Theaterstück Frau Berta auf dem Bollen von Claus Anshof aufgeführt und seit 2010 wird der 3. Oktober in Bad Boll als Berta-Tag gefeiert. 2010 hat der Boller Bildhauer Alois Wild eine Berta-Säule geschaffen, die seither jedes Jahr am Berta-Tag beim Rathaus aufgestellt wird. Am 3. Oktober 2013 wurde vor der Stiftskirche St. Cyriakus in Bad Boll eine Stauferstele zur Erinnerung an Berta von Boll enthüllt.

tr. (2) in 1103
met

Bertha Hohenstaufen, geb. Hohenstaufen in 1089, ovl. in 1120.

Uit dit huwelijk een dochter:


 naamgeb.plaatsovl.plaatsoudrelatiekinderen
Luitgard*1104  †1145 Klooster Gerbstedt [Duitsland] 40


Berta von Boll - von Österreich
Berta von Boll - von Österreich, geb. in 1089, ovl. circa 1150.

Berta von Boll - von Österreich.
Berta von Boll (* um 1089; † um 1142 in Boll) war Gräfin von Elchingen und soll aus der Familie der Staufer stammen.

Als dritte Tochter von Herzog Friedrich I. von Schwaben und Agnes von Waiblingen wäre sie Enkelin von Kaiser Heinrich IV, Nichte von Kaiser Heinrich V. und Schwester von König Konrad III. gewesen und hätte dem Hochadel angehört. Diese von Heinz Bühler konstruierte staufische Abstammung ist jedoch spekulativ.

Berta war in erster Ehe mit Adalbert von Ravenstein, Graf von Elchingen († um 1121) vermählt. Vor 1120 sollen die beiden das Kloster Elchingen gestiftet haben, das im Tal in der Nähe der Donau lag. Ihre Tochter Liutgard von Ravenstein (* um 1104; † um 1145), Gräfin von Elchingen, eines der zwölf Kinder aus dieser Ehe, heiratete den Markgrafen Konrad von Wettin. Aus dem Hause der Wettiner gingen später Herzöge, Kurfürsten und Könige von Sachsen hervor.

In zweiter Ehe war Berta mit dem vor 1138 verstorbenen Graf Heinrich II. von Berg (bei Schelklingen) verheiratet. Als Witwe soll sie auf eine heute nicht mehr bestehende Burg Landseer, auch Burg Landsöhr oder Bertaburg genannt, auf dem 739 Meter hohen nördlichen Sporn des Kornbergs, zwei Kilometer südöstlich von Bad Boll, gezogen sein.

Berta soll die 1155 urkundlich erwähnte Propstei als Chorherrenstift in Boll gegründet und dem Bistum Konstanz vermacht haben und später in der Stiftskirche St. Cyriakus begraben worden sein. Weiterhin soll sie das Bertamahl gestiftet haben, eine jährliche Mehl- und Brotgabe von etwa zwanzig Kilogramm für jede Boller Familie, weshalb sie bis ins 16. Jahrhundert in Boll als Heilige verehrt wurde.

2005 wurde man in Bad Boll anlässlich des 850. Jubiläums der ersten Nennung des Ortes in einer Urkunde von Kaiser Friedrich Barbarossa sensibilisiert für dessen Tante Berta von Boll. Im selben Jahr wurde das Theaterstück Frau Berta auf dem Bollen von Claus Anshof aufgeführt und seit 2010 wird der 3. Oktober in Bad Boll als Berta-Tag gefeiert. 2010 hat der Boller Bildhauer Alois Wild eine Berta-Säule geschaffen, die seither jedes Jahr am Berta-Tag beim Rathaus aufgestellt wird. Am 3. Oktober 2013 wurde vor der Stiftskirche St. Cyriakus in Bad Boll eine Stauferstele zur Erinnerung an Berta von Boll enthüllt.

tr. in 1103
met

Albrecht Graf von Elchingen-Ravenstein, geb. Wernigerode [Duitsland] in 1080.