tr. voor 1421
met
Royrkin <.
Uit dit huwelijk een dochter:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Jutta | 1 | 2 |
relatie (1)
met
Ida Stecke zu Dortmund <, dr. van Burkhard Stecke zu Dortmund en Kunigunde ? van Alpen, ovl. in 1427.
Uit deze relatie een zoon:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Berndt | †1491 | 1 | 2 |
tr. (2)
met
Catharina Gräfin von Munster, ovl. tussen 1470 en 1485.
relatie
met
Borchard v. Westerholte, zn. van Reynart v. Westerholte en Lysa , ovl. op 25 mei 1454, tr. (2) met Catharina Gräfin von Munster. Uit dit huwelijk geen kinderen.
Borchard v. Westerholte.
Der Graf Borchard van Westerholte teilte in einem Vertrag vom 21. August 1421 zur Hälfte Haus und Freiheit Westerholt mit Bela und Alf, Witwe des Vatersbruder und Sohn Alf van Westerholte, seinem Vetter. Er brachte.
später den Westerholter Besitz größtenteils wieder zusammen. Borchard van Westerholte erhielt von der Abtei Werden „de hove toe Synsyn“ (Sinsen) als Lehen.
Gräfin Ida van Westerholte, geborene van Stecke, verstarb zum Beginn des Jahres 1427.
Noch im gleichen Jahr ging Borchard van Westerholte eine zweite Ehe mit der Komteß Catharina van Munster ein.
Graf Borchard van Westerholte verstarb am 25. Mai 1454. Seine zweite Ehefrau, die Gräfin Catharina van Westerholte, geborene van Munster, verstarb in den Jahren zwischen 1470 und 1485.
Uit deze relatie een zoon:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Berndt | †1491 | 1 | 2 |
tr.
met
Borchard v. Westerholte, zn. van Reynart v. Westerholte en Lysa , ovl. op 25 mei 1454, relatie (1) met Ida Stecke zu Dortmund <, dr. van Burkhard Stecke zu Dortmund en Kunigunde ? van Alpen. Uit deze relatie een zoon.
Borchard v. Westerholte.
Der Graf Borchard van Westerholte teilte in einem Vertrag vom 21. August 1421 zur Hälfte Haus und Freiheit Westerholt mit Bela und Alf, Witwe des Vatersbruder und Sohn Alf van Westerholte, seinem Vetter. Er brachte.
später den Westerholter Besitz größtenteils wieder zusammen. Borchard van Westerholte erhielt von der Abtei Werden „de hove toe Synsyn“ (Sinsen) als Lehen.
Gräfin Ida van Westerholte, geborene van Stecke, verstarb zum Beginn des Jahres 1427.
Noch im gleichen Jahr ging Borchard van Westerholte eine zweite Ehe mit der Komteß Catharina van Munster ein.
Graf Borchard van Westerholte verstarb am 25. Mai 1454. Seine zweite Ehefrau, die Gräfin Catharina van Westerholte, geborene van Munster, verstarb in den Jahren zwischen 1470 und 1485.
tr. voor 1421
met
Herman v. Graf Dungelen, Herr auf dem Wasserschloß Bladenhorst in Castrop -Rauxel.
Herman v. Graf Dungelen.
Herman van Dungelen (van Dongelen) und Roykin N.N.
Herman van Dungelen wurde um 1412 vom Abt zu Werden mit dem Geismansgut im Kirchspiel Waltrop und dem Unterhof Middeldorpsgut zu Leveringhausen belehnt. Er und sein Vater Rotger erhielten dann im Jahre 1416 das Lehen Bladenhorst von der Werdener Abtei.
Der Graf Herman van Dungelen heiratete vor dem Jahre 1421 die Royrkin N.N.
Die Grafen van Dungelen saßen auf dem Wasserschloß Bladenhorst im heutigen Stadtteil Bladenhorst von Castrop -Rauxel. Die Wasserburg Bladenhorst liegt auch heute noch in einem ländlichen Umland. Die alten Gebäude sind altersbedingt verkommen, aber keinesfalls zu Ruinen verfallen. Sie geben den Anschein, daß seit dem Tollen Bomberg (Romberg), der Mitte des vorigen Jahrunderts der letzte private Eigner der Burg war, nichts mehr zum Erhalt der Gebäude getan wurde. Das hat aber den Vorteil, daß man im Torgebäude, dem ältesten Teil der Burg, 400 Jahre alte schwere Wagentüren aus Eiche antrifft, deren Bohlen damals nur mit einer Beitel geglätte worden sind.
Uit dit huwelijk een dochter:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Jutta | 1 | 2 |
tr. circa 1390
met
Lysa .
Uit dit huwelijk een zoon:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Borchard | †1454 | 2 | 1 |
otr. Leiden op 16 okt 1705, tr.
met
Niesje Claes (Neeltje) van Poelgeest, dr. van Claes Willems van Poelgeest (schipper) en Rusje Dircks van der Wilck, ovl. op 6 aug 1720.
Niesje Claes van Poelgeest.
1713 fol. 276 Dirck Tijsz van Leeuwen x Neeltje van Poelgeest, erve van Claes Willemsz van Poelgeest uit Leiden.
Uit dit huwelijk een zoon:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Dirk | ~1708 | Leiden (Hooglandse Kerk) | 0 | 0 |
tr. circa 1390
met
Reynart v. Westerholte, Richter zu Recklinghausen, ovl. in 1417.
Reynart v. Westerholte.
der Reynart ( Reyner ) van Westerholte und Lysa N.N.
Graf Reynart van Westerholte oder Renerus de Westerholte war Richter zu Recklinghausen und wird als solcher in Urkunden aus den Jahren 1396, 1403, 1404 und 1406 erwähnt. Er wurde vom Kaiser Karl IV. mit Urkunde vom 12. Juli 1372 aus Mainz nebst seinem Bruder Alf mit der Vogtei und dem Kaiserbann über die vestischen Reichshöfe belehnt.
Auch erhielt er am 28. November 1386 vom Erzbischof Friederich von Köln das Burglehen in Recklinghausen.
Um das Jahr 1412 wurde der Graf Reynart van Westerholte vom Abt zu Werden mit dem Gut Halstrick bei Waltrop belehnt - habuit iure ministeriali et inde restat herwadium -, ferner mit dem Gut Surhusen bei Gladbeck und mit Westerhassel bei Buer (Hassel). Er und sein Sohn Borchart erhielten von der Werdener Abtei ein Gut zu Hochlar -„myt eyner hant an deme gude to Hocler -. Reynart van Westerholte wird urkundlich im Zusammenhang mit dem Hof Heldringhausen am 14. März 1414 erwähnt.
Reynart van Westerholte hatte um 1390 die Lysa N.N. geheiratet. Er verstarb im Jahre 1417. Wann seine Ehefrau verstorben ist, wissen wir nicht. Sie wurde 1421 urkundlich noch als Witwe erwähnt.
Uit dit huwelijk een zoon:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Borchard | †1454 | 2 | 1 |
otr. Leiden op 15 aug 1693, tr.
met
1. | K.O. register X Leiden, RA Leiden, DTB Leiden, X 22, NH, Leiden, van 1575 tot 1795 (T 132) (28 apr 1679 blz. 80) |
otr. Leiden op 15 aug 1693, tr.
met
Aegje Claesdr van Poelgeest, dr. van Claes Willems van Poelgeest (schipper) en Rusje Dircks van der Wilck, ged. Leiden (Pieterskerk) op 29 jun 1689 (getuige: Neeltgen Floren van Poelgeest), ovl. voor 1707.
otr. Leiden op 9 feb 1703 (getuige: zijn vader en haar schoonvader Claes Willems van Poelgeest), tr.
met
Dirck Claes van Poelgeest, zn. van Claes Willems van Poelgeest (schipper) en Rusje Dircks van der Wilck, ged. Leiden (Loodskerk) op 22 apr 1680.
otr. Leiden op 29 nov 1671, tr.
met
Barbara Claes van Poelgeest, dr. van Claes Fransz van Poelgeest en Neeltje Dircks Batelaen, geb. circa 1635, woont aan de Hoogen Rijndijck te Zoeterwoude op 22 jul 1657, tr. (1) met Hendrick Jans van Noort. Uit dit huwelijk geen kinderen.
Barbara Claes van Poelgeest.
filiatie is niet bewezen.
Bronnen:
1. | Schepenhuwelijken Leiden, RA Leiden, DTB Leiden, D 200, Leiden, van 1592 tot 1795 (T 050) (22 jul 1657 blz. 234) |
tr. Oudewater in okt 1663
met
Trintje Elberts Spruijt, dr. van Elbert Jansz Spruijt (schout) en Trijntje Cornelisdr Keijsers, geb. Oudewater circa 1644.
Uit dit huwelijk 3 kinderen:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Elbert | ~1666 | Waarder | 1 | 6 | |||
2 | Trijntie | ~1664 | Waarder | 0 | 0 | |||
3 | Jan | ~1669 | Waarder | 0 | 0 |
tr. (1)
met
Uit dit huwelijk 2 zonen:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Konrad | †1353 | 2 | 1 | ||||
2 | Arnold | †1335 | 1 | 2 |
tr. (2)
met
Guda (Jutta) von Götterswick, dr. van Everwin II Graf von Götterswyck en Berta von Gotterswich, Erbin zu Beeck und Knipp, ovl. na 8 jun 1287.
Uit dit huwelijk een zoon:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Goswin | †1354 | 1 | 7 |
tr.
met
Goswin von Stecke, zn. van Burkhard Stecke de Holte ridder (Burchtman van Holten), Ritter, Burgmann zu Holten, Droste zu Dinslaken, Freigraf zu Dortmund, ovl. na 1313, tr. (1) met Mechtild van Lindenhorst. Uit dit huwelijk 2 zonen.
Goswin von Stecke.
Goswin van Stecke wird in einer Urkunde aus dem Jahre 1313 als Clevischer Ministeriale und Droste zu Dinslaken erwähnt. Er war Freigraf zu Dortmund und übertrug mit Urkunde aus dem Jahre 1306 als Goswinus dictus Steck die Güter aus dem gemeinsamen Besitz mit seiner verstorbenen Ehefrau Ida van Götterswyck, Erbin zu Beeck und Knipp, auf die Kinder aus seiner zweiten Ehe mit der Mechthild van Lindenhorst, ausgenommen das Gut zu Spellen. Er wurde 1312 vom Grafen Engelbert II. von der Marck mit Stockum und Osterwich im Kirchspiel Beeck belehnt, sowie mit dem Holtener Hof ter Schuiren.
Sein Sohn Goswin, wie der Vater genannt, stammte aus der ersten Ehe mit der Ida van Götterswyck, die schon einige Jahre vor 1306 verstorben war.
Ihre Eltern waren der Graf Everwin und die Gräfin Berta van Goterswich, die unserer 21. Vorelterngeneration angehören.
Dr.Franz Rommel schreibt:.
Der Stammbaum der Knippenburger führt zweifellos auf den Uradel -nobilis viri -derer von Westerholt, von Stecke und von Götterswick zurück.
Um diese Rommelsche Aussage zu belegen ist unser Vorelternpaar Goswin van Stecke und Ida van Götterwyck aus unserer 20. Vorelterngeneration doch noch angeführt worden.
Uit dit huwelijk een zoon:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Goswin | †1354 | 1 | 7 |
tr.
met
Goswin von Stecke, zn. van Burkhard Stecke de Holte ridder (Burchtman van Holten), Ritter, Burgmann zu Holten, Droste zu Dinslaken, Freigraf zu Dortmund, ovl. na 1313, tr. (2) met Guda von Götterswick, dr. van Everwin II Graf von Götterswyck en Berta von Gotterswich. Uit dit huwelijk een zoon.
Goswin von Stecke.
Goswin van Stecke wird in einer Urkunde aus dem Jahre 1313 als Clevischer Ministeriale und Droste zu Dinslaken erwähnt. Er war Freigraf zu Dortmund und übertrug mit Urkunde aus dem Jahre 1306 als Goswinus dictus Steck die Güter aus dem gemeinsamen Besitz mit seiner verstorbenen Ehefrau Ida van Götterswyck, Erbin zu Beeck und Knipp, auf die Kinder aus seiner zweiten Ehe mit der Mechthild van Lindenhorst, ausgenommen das Gut zu Spellen. Er wurde 1312 vom Grafen Engelbert II. von der Marck mit Stockum und Osterwich im Kirchspiel Beeck belehnt, sowie mit dem Holtener Hof ter Schuiren.
Sein Sohn Goswin, wie der Vater genannt, stammte aus der ersten Ehe mit der Ida van Götterswyck, die schon einige Jahre vor 1306 verstorben war.
Ihre Eltern waren der Graf Everwin und die Gräfin Berta van Goterswich, die unserer 21. Vorelterngeneration angehören.
Dr.Franz Rommel schreibt:.
Der Stammbaum der Knippenburger führt zweifellos auf den Uradel -nobilis viri -derer von Westerholt, von Stecke und von Götterswick zurück.
Um diese Rommelsche Aussage zu belegen ist unser Vorelternpaar Goswin van Stecke und Ida van Götterwyck aus unserer 20. Vorelterngeneration doch noch angeführt worden.
Uit dit huwelijk 2 zonen:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Konrad | †1353 | 2 | 1 | ||||
2 | Arnold | †1335 | 1 | 2 |
tr.
met
Berta von Gotterswich, ovl. voor 1295.
Uit dit huwelijk 3 kinderen:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Guda | †1287 | 1 | 1 | ||||
2 | Arnold | †1287 | 1 | 1 | ||||
3 | Bertradis | †1320 | 1 | 1 |
tr.
met
Everwin II Graf von Götterswyck, zn. van Arnold I von Götterswyck en NN von Gemen, ovl. na 1280.
Uit dit huwelijk 3 kinderen:
naam | geb. | plaats | ovl. | plaats | oud | relatie | kinderen | |
1 | Guda | †1287 | 1 | 1 | ||||
2 | Arnold | †1287 | 1 | 1 | ||||
3 | Bertradis | †1320 | 1 | 1 |